Erik Gunnar Asplund

Geboren in Stockholm, nimmt Erik Gunnar Asplund eine zentrale Position in der Entwicklung der skandinavischen Architektur- und Designszene des 20. Jahrhunderts ein. Er gilt als Archetyp der Generation, die einen Reifungsprozess dieser Bereiche eingeläutet hat, der später von Persönlichkeiten wie Alvar Aalto, Erik Bryggman, Arne Jacobsen und Jørn Utzon weiter entwickelt wurde. Nach seinem Diplom in Architektur im Jahre 1909 runden zahlreichen Reisen innerhalb Europas und in den Vereinigten Staaten seine Lehrjahre ab. Seine Arbeiten der Jahre zwischen 1911 und 1930, die durch eine starke romantische Tradition beeinflusst sind, bringen eine neoklassizistische Sprache, gegründet auf einer regionalen kulturellen Basis, zum Ausdruck. Aber im Jahre 1930, dem Jahr der Expo in Stockholm, gelingt es Asplund, die steife und stereometrische Sprache der ersten Jahre des Rationalismus deutlich hinter sich zu lassen, indem er auf eine sehr persönliche Weise die Strömungen der Modernen Bewegung vorwegnimmt. Seine bemerkenswertesten architektonischen Werke sind: die Waldkapelle (1918-20); das Skandia-Theater, Stockholm (1922-23); das Rathaus Göteborg (1916-37); das Kaufhaus Brendenberg, Stockholm (1933-35); das Bakteriologische Laboratorium (1932-37); das Sommerhaus des Architekten Stennäs (1937); das Krematorium und der südliche Teil des Friedhofs in Stockholm: der Gipfel seiner ganzen Erfahrung. Im Bereich Innenarchitektur sind seine bemerkenswertesten Werke: die Wohnstudie für die Ausstellung der schwedischen Gesellschaft «Arts and Crafts » (1917); die Inneneinrichtung für die Vereinigung « Art et Industrie », Stockholm (1920); die Innenausstattung und die Möbel des Rathauses, Stockholm (1921); einige Möbel aus dem Jahr 1931, wie der berühmte Richterstuhl und die Ausstattung des Justizpalastes von Lister Sölvesborg; die Gestaltung des schwedischen Pavillons für die Expo in Paris (1925); die Inneneinrichtung und die Möbel für die Stadtbibliothek (1920-28); der Ratssaal am Sitz der Vereinigung « Arts and Crafts » (1931); die Gestaltung des Justizpalastes und des Rathauses, Göteborg (1916-37).

Erik Gunnar Asplund